This list contains 60 entry(ies).
Author(s):
- Badman, Tim
- Strauss, Andrea
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- IUCN, World Heritage Programme
La Lista de Patrimonio Mundial incluye 156 sitios que explícitamente son reconocidos por sus excepcionales valores en biodiversidad, y representan todos los principales ecosistemas del mundo.
Author(s):
- Ali, Mariam Kenza
- Badman, Tim
- Bertzky, Bastian
- Engels, B.
- Hughes, A.
- Shi, Yichuan
Organization(s):
- Fondation MAVA pour la nature
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN, World Heritage Programme
- Protected Planet
- UNEP-WCMC
La Liste du patrimoine mondial compte 156 explicitement reconnus pour leurs valeurs exceptionnelles du point de vue de la biodiversité. Ensemble, ils représentent les principaux écosystèmes de la planète.
Author(s):
- Ali, Mariam Kenza
- Badman, Tim
- Bertzky, Bastian
- Engels, B.
- Hughes, A.
- Shi, Yichuan
Organization(s):
- Fondation MAVA pour la nature
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN, World Heritage Programme
- Protected Planet
- UNEP-WCMC
The World Heritage List includes 156 properties explicitly recognized for their outstanding biodiversity values, which together represent the worlds major ecosystems.
Author(s):
- Ali, Mariam Kenza
- Badman, Tim
- Bertzky, Bastian
- Engels, B.
- Hughes, A.
- Shi, Yichuan
Organization(s):
- Fondation MAVA pour la nature
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN, World Heritage Programme
- Protected Planet
- UNEP-WCMC
Mit Band 3 der Roten Liste erscheint der erste Teil der aktualisierten bundesweiten Rote Liste wirbelloser Tiere.
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Die Rote Liste der Flechten umfasst ca. 2.300 Arten. Obwohl viele Flechten als Symbiosen aus einem formgebenden Pilz- und einem photosynthetisierenden Algenpartner härteste Umweltbedingungen ertragen, gibt es viele gefährdete bzw. ausgestorbene oder verschollene Arten.
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
This publication aims to further raise awareness about the value of transboundary conservation, highlighting the many benefits transboundary cooperation generates, while not neglecting the challenges and problems parties encounter when they engage in transboundary initiatives.
Author(s):
- Pezold, Tomasz
- Vasilijevic, Maja
Organization(s):
- IUCN
- European Green Belt Initiative
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), Task Force on Transboundary Conservation
- IUCN Programme Office for South-Eastern Europe
- UNEP
This publication aims to further raise awareness about the value of transboundary conservation, highlighting the many benefits transboundary cooperation generates, while not neglecting the challenges and problems parties encounter when they engage in transboundary initiatives.
Author(s):
- Pezold, Tomasz
- Vasilijevic, Maja
Organization(s):
- IUCN
- European Green Belt Initiative
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), Task Force on Transboundary Conservation
- IUCN Programme Office for South-Eastern Europe
- UNEP
This publication aims to further raise awareness about the value of transboundary conservation, highlighting the many benefits transboundary cooperation generates, while not neglecting the challenges and problems parties encounter when they engage in transboundary initiatives.
Author(s):
- Pezold, Tomasz
- Vasilijevic, Maja
Organization(s):
- IUCN
- IUCN Programme Office for South-Eastern Europe
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- UNEP
- European Green Belt Initiative
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), Task Force on Transboundary Conservation
This publication aims to further raise awareness about the value of transboundary conservation, highlighting the many benefits transboundary cooperation generates, while not neglecting the challenges and problems parties encounter when they engage in transboundary initiatives.
Author(s):
- Pezold, Tomasz
- Vasilijevic, Maja
Organization(s):
- IUCN
- European Green Belt Initiative
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Germany, Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), Task Force on Transboundary Conservation
- IUCN Programme Office for South-Eastern Europe
- UNEP
Der derzeit prognostizierte Klimawandel wird für Natur und Landschaft ebenso wie für die Landnutzung tiefgreifende, wenn auch noch nicht in allen Details und Konsequenzen absehbare Folgen haben.
Author(s):
- Haaren, Christina von
- Saathoff, Wiebke
- Bodenschatz, Tina
- Lange, Martin
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Today, it is generally accepted that socioeconomic issues play a pivotal role in determining the success of efforts aimed at the conservation and sustainable use of biological diversity.
Author(s):
- Garrelts, Heiko
- Flitner, Michael
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Since 2004 Germany established ten Marine Protected Areas (MPAs) in the German Economic Exclusive Zone (EEZ, 12-200 nautical miles zone) of the North and Baltic Sea as a contribution to the European Natura 2000 network.
Author(s):
- Pusch, Christian
- Pedersen, Soren Anker
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- International Council for the Exploration of the Sea (ICES), DK
Terrestrische und semi-terrestrische Lebensräume an den Küsten von Nord- und Ostsee stehen im besonderen Maße im Spannungsfeld verschiedenster Nutzungsansprüche. Bemühungen zum Erhalt naturnaher Biotope konkurrieren in diesem Bereich u.a.
Author(s):
- Ellwanger, Götz
- Finck, Peter
- Schröder, Eckhard
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Auf-gabe. Dem Ökologischen Landbau mit seinem hohen Naturschutzpotenzial kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Author(s):
- Stein-Bachinger, Karin
- Fuchs, Sarah
- Gottwald, Frank
- Helmecke, Angela
- Grimm, Johannes
- Zander, Peter
- Schuler, Johannes
- Bachinger, Johann
- Gottschall, Ralf
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Die Wasserrahmenrichtlinie (Water Framework Directive), die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (Fauna-Flora-Habitat Directive) und die Vogelschutz-richtlinie (Birds Directive) sind wesentliche Säulen einer europäischen Umweltpolitik.
Author(s):
- Fuchs, Manfred
- Preis, Sabine
- Wirth, Veronika
- Binzenhöfer, Birgit
- Pröbstl, Ulrike
- Pohl, Gabriele
- Muhar, S.
- Jungwirth, Mathias
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Der vorliegende Band gibt in 21 Artikeln die Beiträge des im April 2008 in der internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm durchgeführten Seminars Naturschutz-Monitoring in Deutschland Stand und Perspektiven wieder.
Author(s):
- Doerpinghaus, Annette
- Dröschmeister, Rainer
- Fritsche, Beate
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
In der Ise-Niederung im Landkreis Gifhorn wurde zwischen 1990 und 1995 ein umfassendes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege durch BMU und BfN gefördert, das mit Unterbrechungen von 1989 bis 2007 durch ein interdisziplinär angelegtes Forschungsprogr
Author(s):
- Borggräfe, Karsten
- Kölsch, Oskar
- Lucker, Thomas
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
In der Diskussion über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Sicherung der biologischen Vielfalt findet sich der Klimawandel stets an vorderer Stelle. Seine Folgen erscheinen bedrohlich, die damit verbundenen Herausforderungen auch für Natur und Landschaft immens.
Author(s):
- Demuth, Bernd
- Moorfeld, Maria
- Heiland, Stefan
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Überschwemmungen wie die Elbeflut im August 2002 führen uns immer wieder auf dramatische Weise die Notwendigkeit der Hochwasservorsorge vor Augen. Klimawandel und die Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen verschärfen dabei das Risiko von Schäden auch durch kleinere und lokale Ereignisse.
Author(s):
- Grossmann, Malte
- Hartje, Volkmar
- Meyerhoff, Jürgen
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
It has become clear during recent global deliberations on biodiversity conservation that achieving Protected Area (PA) financial sustainability will require major changes in the way that PA funding is conceptualized, captured and used.
Author(s):
- Bishop, Joshua
- Emerton, L. (Lucy)
- Thomas, Lee
- Valentine, Peter
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
- James Cook University, AU
- Rainforest CRC, AU
- WWF
Deforestation and forest degradation are two of the main causes of the progressing loss of terrestrial biodiversity and are continuing at an alarming rate worldwide, especially in tropical countries.
Author(s):
- Schmitt, Christine B.
- Pistorius, Till
- Winkel, Georg
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Denkmalschutz und Naturschutz sind zwei Disziplinen, die sich dem Schutz und der Pflege kulturhistorisch bedeutsamer Einzelobjekte, aber auch Ensembles und ganzen Landschaften annehmen.
Author(s):
- Blucha, Jürgen
- Körner, Stefan
- Nagel, Annemarie
- Wiersbinski, Norbert
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Im Bereich des ehemaligen Eisernen Vorhangs, der früheren Grenze zwischen Ost und West, konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein zusammenhängendes Band von zum Teil wertvollen Biotopen entwickeln, das heutige Grüne Band.
Author(s):
- Riecken, Uwe
- Leidorf, Klaus
- Ullrich, Karin Susanne
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Flussauen spielen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den naturverträglichen Hochwasserschutz und die Anpassungen an den Klimawandel eine wichtige Rolle.
Author(s):
- Brunotte, Ernst
- Dister, Emil
- Günther-Diringer, Detlef
- Koenzen, Uwe
- Mehl, Dietmar
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Mit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 2002 hielt der Begriff biologische Vielfalt Einzug in die Naturschutzkonzeptionen in Deutschland.
Author(s):
- Lichtl, Martin
- Rohr, Cornelia
- Kasperczyk, Nadja
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist der Tourismus auf eine ansprechende Natur und Umwelt angewiesen. Die Naturschönheiten und die kulturelle Ausstattung eines Landes, stellen ein wichtiges Kapital dar, dessen Sicherung für den Tourismus daher von großer Bedeutung ist.
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Zoologische und Botanische Gärten sowie Freilichtmuseen sind beliebte Freizeiteinrichtungen mit einem sehr breiten Besucherspektrum.
Author(s):
- Löhne, Cornelia
- Friedrich, Karoline
- Kiefer, Iris
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Nationalparke vorfolgen in erster Linie Naturschutzziele. Traditionell spielen sie darüber hinaus eine Rolle als Destinationen des Naturtourismus. Vom Tourismus gehen vielfältige Wirkungen aus, welche sich im ökonomische Bereich zumindest in Teilen eindeutig monetär quantifizieren lassen.
Author(s):
- Job, Hubert
- Woltering, Manuel
- Harrer, Bernhard
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Außerschulischen Lernorten kommt für die Ausgestaltung der zweiten Halbzeit der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) (BNE) sowie für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine große Bedeutung zu.
Author(s):
- Lucker, Thomas
- Kölsch, Oskar
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Frohn, Hans-Werner
- Rosebrock, Jürgen
- Schmoll, Friedemann
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Finck, Peter
- Riecken, Uwe
- Schröder, Eckhard
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Münchhausen, Susanne von
- Knickel, Karlheinz
- Rehbinder, Eckard
- Güthler, Wolfram
- Rimpau, Jürgen
- Metera, Dorota
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Mit der Roten Liste Wirbeltiere wird der erste Band einer neuen, insgesamt sechsteiligen aktuellen Roten Liste vorgelegt. Seit der Herausgabe der letzten Roten Liste der Tiere im Jahr 1998 wurden die methodischen Grundlagen weiter entwickelt.
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Reports from non-governmental organizations have raised concerns about the scale of illegal trade in merbau, a timber from nine species in the genus Intsia and there is concern over the sustainability of harvests from natural merbau populations.
Author(s):
- Tong P. S.
- Chen, Hin Keong
- Hewitt, J.
- Affre, A.
Organization(s):
- TRAFFIC Southeast Asia
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- The Rufford Foundation
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA)
The Iron Curtain, running from the Barents Sea to the Black Sea, divided Europe for almost 40 years and no activity was allowed in this "forbidden" zone.
Author(s):
- Riecken, Uwe
- Terry, Andrew
- Ullrich, Karin Susanne
Organization(s):
- IUCN
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Nosrati, Kazem
- Mohadjer, Reza Marvie
- Bode, Wilhelm
- Knapp, Hans Dieter
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Winkel, Georg
- Schaich, Harald
- Konold, Werner
- Volz, Karl-Reinhard
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Breckling, Broder
- Verhoeven, Richard
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Metera, Dorota
- Hoffmann, Jörg
- Pezold, Tomasz
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- IUCN, Office for Central Europe
Author(s):
- Kathe, Wolfgang
- Honnef, Susanne
- Heym, Andreas
Organization(s):
- TRAFFIC Europe
- WWF-Germany
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- Bundesverband Beruflicher Naturschutz, DE
- Russia, Ministry of Natural Resources
- Russian Academy of Sciences, Institute of Geography, RU
Author(s):
- Jenkins, Martin
- Oldfield, Sara
- Aylett, Tiffany
Organization(s):
- Fauna and Flora International, UK
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
- SoundWood
- Global Tree Campaign
Author(s):
- Brüggemann, Jens
- Hernández, Marta
- Rodríguez, Emilio
- Soler, Jordi
- Tapper, Richard
Organization(s):
- Federal Agency for Nature Conservation (BfN), DE
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Czybulka, Detlef
- Kersandt, Peter
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Author(s):
- Binot, Margret
- Bless, Rüdiger
- Boye, Peter
- Gruttke, Horst
- Pretscher, Peter
Organization(s):
- Germany, Bundesamt für Naturschutz
Pages