Germany, Bundesamt für Naturschutz

Enhancing the IUCN World Heritage Programme : proceedings of the expert workshop

Biodiversidad terrestre y la Lista de Patrimonio Mundial : identificación de vacíos y potenciales sitios candidatos a ser incluidos en la red de Patrimonio Mundial natural

La Lista de Patrimonio Mundial incluye 156 sitios que explícitamente son reconocidos por sus excepcionales valores en biodiversidad, y representan todos los principales ecosistemas del mundo. Sin embargo, aún existen áreas de excepcionales valores en biodiversidad que todavía no son parte de esta red de ‘sitios de Patrimonio Mundial por su biodiversidad’. Para abordar este tema, la UICN y el PNUMA-WCMC han creado este estudio temático global, con un enfoque en el ámbito terrestre.

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands : Band 3, Wirbellose Tiere (Teil 1)

Mit Band 3 der Roten Liste erscheint der erste Teil der aktualisierten bundesweiten Rote Liste wirbelloser Tiere.

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands : Band 6, Pilze (Teil 2) : Flechten und Myxomyzeten

Die Rote Liste der Flechten umfasst ca. 2.300 Arten. Obwohl viele Flechten als Symbiosen aus einem formgebenden Pilz- und einem photosynthetisierenden Algenpartner härteste Umweltbedingungen ertragen, gibt es viele gefährdete bzw. ausgestorbene oder verschollene Arten. Flechten reagieren deutlich auf nicht unmittelbar erkennbare Umweltveränderungen wie Stickstoff- und Schwefelemissionen. Die Rote Liste der Myxomyzeten bietet eine hervorragende Einführung in diese ungewöhnliche Organismengruppe. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gesamtartenliste mit Zusatzangaben zu Auftreten und Verbreitung.

Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Der derzeit prognostizierte Klimawandel wird für Natur und Landschaft ebenso wie für die Landnutzung tiefgreifende, wenn auch noch nicht in allen Details und Konsequenzen absehbare Folgen haben. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität“ wurden umfassende Informationen zu den bereits feststellbaren und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zusammengetragen und in diesem Band veröffentlicht.

Socio-economic monitoring for the ecosystem approach

Today, it is generally accepted that socioeconomic issues play a pivotal role in determining the success of efforts aimed at the conservation and sustainable use of biological diversity. Yet there is still a great deal of incertitude as to how and to what extent these issues should be taken into account. In order to resolve this situation, it is necessary that the parties to the Convention on Biological Diversity (CBD) agree on a suitable set of socioeconomic parameters and on how these should be monitored and evaluated.

Environmentally Sound Fisheries Management in Marine Protected Areas (EMPAS) in Germany

Since 2004 Germany established ten Marine Protected Areas (MPAs) in the German Economic Exclusive Zone (EEZ, 12-200 nautical miles zone) of the North and Baltic Sea as a contribution to the European Natura 2000 network. The main target of the coherent network of Natura 2000 sites is to reach a favourable conservation status of habitats and species.

Managementmassnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee

Terrestrische und semi-terrestrische Lebensräume an den Küsten von Nord- und Ostsee stehen im besonderen Maße im Spannungsfeld verschiedenster Nutzungsansprüche. Bemühungen zum Erhalt naturnaher Biotope konkurrieren in diesem Bereich u.a. mit Anforderungen des Hochwasserschutzes, des Tourismus und der Landwirtschaft. Betroffen ist auch eine ganze Reihe von Lebensraumtypen von europäischer Bedeutung.

Naturschutzfachliche Optimierung des Ökologischen Landbaus "Naturschutzhof Brodowin" : Ergebnisse des E+E-Projektes "Naturschutzhof Brodowin"

Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Auf-gabe. Dem Ökologischen Landbau mit seinem hohen Naturschutzpotenzial kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wo aber entstehen im Ökologischen Landbau überhaupt wesentliche Konflikte mit Naturschutzzielen und wo lohnt es sich, auf diese einzugehen? Welche Maßnahmen können die Lebensbedingungen der typischen Fauna und Flora der Agrarlandschaft langfristig erhalten und fördern? Welche Kosten entstehen für den Betrieb und wie sind auftretende Probleme zu lösen?

Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 : Gemeinsame Umsetzung in Deutschland und Österreich am Beispiel der Grenzflüsse Salzach und Inn

Die Wasserrahmenrichtlinie (Water Framework Directive), die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (Fauna-Flora-Habitat Directive) und die Vogelschutz-richtlinie (Birds Directive) sind wesentliche Säulen einer europäischen Umweltpolitik. In und an Gewässern und in wasserabhängigen Lebensräumen überschneiden sich ihre Handlungsfelder. Die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Naturschutz- und Wasserpolitik erfordert es, die Richtlinien einer gesamtheitlichen Betrachtung ihrer normativen Vorgaben, ihrer fachlichen Ziele und ihrer Umsetzungsschritte zu unterziehen.

Subscribe to Germany, Bundesamt für Naturschutz