43% des Ephémères, 40% des Plécoptères et 51% des Trichoptères de Suisse figurent dans les listes rouges selon les critères proposés par lUICN, soit au total 47% de lensemble des 499 espèces des trois groupes dinsectes aquatiques pour lesquels des données suffisantes sont disponibles. En outre, 15% (71 espèces) sont potentiellement menacées.
Secondo i criteri UICN il 43% degli Efemerotteri, il 40% dei Plecotteri e il 51% dei Tricotteri della Svizzera figurano nella Lista Rossa, il che corrisponde al 47% delle 499 specie dei tre gruppi di insetti acquatici con dati sufficienti; il 15% (71 specie) è inoltre potenzialmente minacciato.
Gemäss den IUCN-Kriterien stehen 43% der Eintagsfliegen, 40% der Steinfliegen und 51% der Köcherfliegen der Schweiz auf den Roten Listen. Das sind insgesamt 47% der 499 bewerteten Arten mit ausreichender Datengrundlage dieser drei Wasserinsektengruppen; 15% (71 Arten) sind zusätzlich potenziell gefährdet.
La liste rouge 2011 des characées (Characeae) est la première liste de macroalgues me-nacées publiée en Suisse. Sur les 25 espèces recensées à ce jour sur le territoire helvétique, 23 ont été classées par catégorie selon les critères de menace de lUICN. Il en résulte que 4 espèces indigènes sont considérées comme éteintes en Suisse (RE), 4 au bord de lextinction (CR), 6 en danger (EN) et 6 vulnérables (VU).
Rote Listen sind anerkannte wissenschaftliche Fachgutachten, in denen der Gefährdungsgrad von Arten dargestellt ist. Für den vorliegenden Bericht wurden alle Daten aus den Roten Listen der gefährdeten Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in der Schweiz zusammengeführt und ausgewertet. Mehrere Spezialauswertungen geben neue Einsichten zum Zustand und zur räumlichen Verteilung bedrohter Arten sowie zu den Gefährdungsursachen.
Es ist die Erstausgabe der Roten Liste der gefährdeten Armleuchteralgen (Characeae) in der Schweiz. Darin sind alle bisher in der Schweiz festgestellten Characeenarten mit dem entsprechenden Gefährdungsgrad aufgrund der IUCN-Kriterien aufgeführt. Von den bekannten 25 einheimischen Arten sind 4 verschollen oder ausgestorben, 4 vom Aussterben bedroht, 6 stark gefährdet und 6 gefährdet.
Die Rote Liste Brutvögel wurde gemäss den Richtlinien der IUCN nach zehn Jahren von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach revidiert. Sie ersetzt die 2001 erschienene Liste der gefährdeten Brutvogelarten der Schweiz (Keller et al. 2001), die ebenfalls bereits nach den Kriterien der IUCN erstellt wurde. Der Anteil der gefährdeten Arten am Total der 199 beurteilten Arten ist mit knapp 40 % gleich geblieben. Bei knapp einem Viertel der Arten ergaben sich Änderungen der Einstufung.
El libro está organizado en dos secciones principales: en la primera se presentan los capítulos introducción, metodología, diversidad de vertebrados cubanos y sus amenazas de extinción, regiones cubanas y su diversidad de vertebrados, listas previas de vertebrados cubanos amenazados, y un análisis de la presencia de vertebrados cubanos amenazados en las áreas protegidas.
Die Rote Liste der Flechten umfasst ca. 2.300 Arten. Obwohl viele Flechten als Symbiosen aus einem formgebenden Pilz- und einem photosynthetisierenden Algenpartner härteste Umweltbedingungen ertragen, gibt es viele gefährdete bzw. ausgestorbene oder verschollene Arten. Flechten reagieren deutlich auf nicht unmittelbar erkennbare Umweltveränderungen wie Stickstoff- und Schwefelemissionen.